Skip to main content
Hörluchs Hörgeräte

Hörgeräte bei Tinnitus
Noiser und Masker

  • Ohrgeräusche ade
  • mehr Konzentration
  • bessere Kommunikationsfähigkeit

Was ist ein Tinnitus?

Tinnitus ist eine Erkrankung, die durch die Wahrnehmung von Ohrgeräuschen gekennzeichnet ist. Betroffene hören oft ein Piepen, Rauschen oder Summen, ohne dass eine externe Geräuschquelle existiert. Diese Geräusche können sehr störend sein und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. So kann Tinnitus bei Betroffenen Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen und sogar Depressionen verursachen.

Nahaufnahme von einem Tinnitus Hörgerät im rechten Ohr einer Tinnitus Patientin

Was sind typische Tinnitus Symptome?

Pfeifen

Das Pfeifen bei Tinnitus wird oft als ein hochfrequenter, durchdringender Ton beschrieben. Es kann konstant oder intermittierend sein und variiert in der Lautstärke.

Klingeln

Das Klingeln bei Tinnitus wird oft als ein hoher, durchdringender Ton beschrieben, der konstant oder intermittierend auftreten kann.

Rauschen

Das Rauschen bei Tinnitus wird oft als ein konstantes, gleichmäßiges Geräusch beschrieben, das an das Rauschen von Meereswellen oder das Rascheln von Blättern im Wind erinnert.

Knacken

Ein Knacken bei Tinnitus wird oft als ein plötzliches, kurzes Geräusch beschrieben, das an das Knacken von Gelenken oder das Klicken eines Schalters erinnert.

Sie vermuten bei sich einen Tinnitus?
Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin jetzt einfach und bequem online.

Tinnitus Hörgeräte: Wie können sie helfen?

Moderne Hörgeräte sind gezielt auf die Bedürfnisse von Tinnitus-Patienten ausgerichtet, indem sie das störende Ohrgeräusch überlagern. Betroffene nehmen den Tinnitus somit weniger oder gar nicht mehr wahr. Zudem bieten sogenannte Noiser und Masker oft weitere Funktionen wie beispielsweise eine Geräuschunterdrückung oder Entspannungsmusik.

eine joggende Frau steht am Fluss und atmet durch. Sie hat einen entspannten Ausdruck.
eine rote Grafik mit Gehirn zum Thema Intelligenz-Steigerung durch Hörgeräte

Wie funktionieren Tinnitus Hörgeräte?

Ein Tinnitus hängt in den meisten Fällen mit einer Schwerhörigkeit zusammen. Wenn weniger Reize ins Hörzentrum gelangen, versucht unser Gehirn das auszugleichen. Die Folge sind Störgeräusche auf einem oder beiden Ohren. Hier setzen Tinnitus-Hörgeräte an. Sie verbessern die Wahrnehmung von Tönen, indem sie die Aufmerksamkeit des Gehirns vom Tinnitus ablenken. Die Geräte maskieren Geräusche und verstärken gleichzeitig wichtige Umgebungslaute wie Sprache oder Musik. Die Geräuschmaskierung überlagert das Ohrgeräusch, sodass es in den Hintergrund rückt, während die Verstärkung wichtiger Audiosignale die Konzentration auf die Umgebung erleichtert. 

Vergleichen lässt sich dieser Maskierungseffekt mit einer brennenden Kerze in einem Zimmer. Ist der Raum dunkel, fällt der Blick auf die brennende Kerze. Knipst man im Zimmer jedoch das Licht an, rückt die Einrichtung und der gesamte Raum ins Blickfeld, die brennende Kerze scheint plötzlich nicht mehr so hell.

Maskierung von Tinnitusgeräuschen

Hörgeräte können Sprachfrequenzen verstärken und spezielle Maskierungsgeräusche erzeugen, die auf die wahrgenommene Frequenz des Tinnitus abgestimmt sind. Dadurch wird das störende Ohrgeräusch überdeckt und die Sprachinformation rückt in den Vordergrund. Diese Maskierung wird individuell angepasst, um den Tinnitus effektiv zu überblenden.

Verbesserung der allgemeinen Hörfähigkeit

Da Tinnitus häufig mit Hörverlust einhergeht, verbessern Hörgeräte durch das Verstärken von Sprachsignalen und wichtigen Geräuschen die allgemeine Hörfähigkeit. Dies verringert die Wahrnehmung des Tinnitus, indem der Fokus des Gehirns auf die vorhandene Geräusch- und Sprachumgebung gelenkt wird.

Individuelle Anpassung und Therapie

Moderne Hörgeräte bieten personalisierte Einstellungen und Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Tinnitus-Patienten abgestimmt sind. In Kombination mit Tinnitus-Therapien wie der Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) oder der Tinnitus-Notch-Therapie können diese Geräte den Betroffenen helfen, den Tinnitus besser zu bewältigen und langfristig zu lindern.

Wann hilft ein Hörgerät bei Tinnitus?

Ein Hörgerät hilft bei Tinnitus vor allem, wenn dieser mit einem Hörverlust einhergeht. Hörgeräte verstärken die wichtigen Signale und Geräusche der Hörumgebung (z.B. Sprachfrequenzen) und maskieren somit den Tinnitus. Sie können spezielle Maskierungsgeräusche erzeugen, die auf die wahrgenommene Frequenz des Tinnitus abgestimmt sind.

Tinnitus-Hörsysteme verbessern die Hörfähigkeit

Durch das Verstärken von Sprachsignalen und wichtigen Geräuschen verbessern Tinnitus-Geräte auch die allgemeine Hörfähigkeit. Weg vom Tinnitus lenken sie den Fokus des Gehirns auf die vorhandene Geräusch- und Sprachumgebung.

Tinnitus-Geräte lassen sich individuell anpassen

Moderne Hörgeräte bieten personalisierte Einstellungen und Programme, die auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Tinnitus-Patienten abgestimmt sind. In Kombination mit Tinnitus-Therapien können diese Geräte den Betroffenen helfen, die Störgeräusche besser zu bewältigen und langfristig zu lindern. Zu den möglichen Methoden gehören die Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) und die Tinnitus-Notch-Therapie.

Die Tinnitus-Notch-Funktion reduziert die Belastung eines tonalen Tinnitus oder lässt ihn sogar komplett verschwinden. Hier wird ein „Notch“ (Kerbe) in der exakten Frequenz des Tinnitus in die Klangverarbeitung des Hörgerätes eingearbeitet. Diese Notch kann vom Hörakustiker individuell erstellt und angepasst werden.

Kann ein Hörgerät Tinnitus verstärken?

In der Regel verstärkt ein Hörgerät den Tinnitus nicht. Jedoch erhöht ein Hörgerät die Lautstärke aller wichtigen Geräusche aus der Hörumgebung. Damit dieser Höreindruck nicht unangenehm wird, ist eine professionelle Anpassung und eine regelmäßige Kontrolle durch einen Hörakustiker wichtig.

Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin jetzt einfach und bequem online.

Masker oder Noiser: Welche Arten von Tinnitus-Hörgeräten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Tinnitus-Hörgeräten, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Design unterscheiden. Tinnitus-Masker und Tinnitus-Noiser senden ihrem Träger sanfte Geräusche ins Ohr, um den Tinnitus zu überdecken und die Aufmerksamkeit des Gehirns auf andere, tatsächlich existierende Klänge zu lenken.

Gängige und aktuelle Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte und Im-Ohr-Hörgeräte verstärken die wichtigen Sprachsignale aus der Umgebung und lenken die Aufmerksamkeit des Trägers weg von den Ohrgeräuschen. Sie helfen ebenfalls effektiv dabei, den Tinnitus zu reduzieren.

Ob eine reine Hörgeräte-Versorgung oder ein spezielles Tinnitus-Hörgerät zum Einsatz kommen sollte, muss individuell abgeklärt werden. Unsere Experten von Hörgeräte Hörluchs stehen im engen Austausch mit HNO-Ärzten und beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Modells.

Was ist ein Tinnitus-Noiser?

Obwohl Noiser und Masker oft synonym verwendet werden, liegt der Hauptunterschied in ihrer Anwendung und der eingestellten Lautstärke. Ein Tinnitus-Noiser erzeugt einen leisen, breitbandigen Ton, der als weißes Rauschen“ bekannt ist und darauf abzielt, den Tinnitus zu übertönen, ohne ihn vollständig zu verdecken. Keine Sorge, das Gehirn nimmt dieses Geräusch nur unterbewusst war.

Der Noiser soll dem Gehirn helfen, den Tinnitus zu „verlernen“ und die Wahrnehmung des Tinnitus zu verringern. Als eigenständiges Gerät kommt der Noiser dann zur Anwendung, wenn kein Hörverlust vorliegt. Im sogenannten Tinnitus-Hörgerät ist der Noiser integriert, wodurch eine Hörminderung in Verbindung mit einem Tinnitus therapiert wird.

Die Kosten für einen Tinnitus-Noiser variieren je nach Modell und Hersteller. In der Regel liegen die Preise zwischen 500 und 2000 Euro. Es ist ratsam, sich von einem Hörakustiker beraten zu lassen und mögliche Kostenübernahmen durch die Krankenkasse zu prüfen.

Was ist ein Tinnitus-Masker?

Im Gegensatz zum Noiser zielt ein Tinnitus-Masker darauf ab, den Tinnitus vollständig zu überdecken, indem er ein Rauschen erzeugt, das lauter ist als das Tinnitus-Geräusch. Das kann eine sofortige Entspannung und Erleichterung für den Betroffenen bewirken. Viele moderne Hörgeräte haben diese Funktion integriert.

Die Wahl zwischen einem Noiser und einem Masker hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Reaktion des Einzelnen auf die Behandlung ab. Beide ähneln optisch modernen Hörgeräten.

Wie finde ich das richtige Tinnitus Hörgerät?

Die Auswahl eines Tinnitus-Hörgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Schweregrad des Tinnitus, den individuellen Hörbedürfnissen und dem persönlichen Budget. Unsere Fachleute von Hörgeräte Hörluchs unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des passenden Hörgeräts. Wir beraten Sie herstellerunabhängig und passen das Gerät individuell an Ihre Bedürfnisse an.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, worauf Sie bei der Wahl Ihres Tinnitus-Hörgeräts achten sollten.

Worauf Sie mit Tinnitus bei der Auswahl von Hörgeräten achten sollten

Technologische Funktionen von Tinnitus-Geräten

Achten Sie auf Hörgeräte mit speziellen Tinnitus-Programmen und Bluetooth-Konnektivität. Diese Funktionen sorgen für eine flexible Anpassung und gestalten die Nutzung im Alltag komfortabler. Tinnitus-Kombi-Geräte arbeiten mit verschiedenen Ansätzen gegen Tinnitus. Vom Gerät erzeugte Geräusche, die beispielsweise einem Meeresrauschen oder Zen-Klängen ähneln, überlagern den Tinnitus und machen ihn somit weniger wahrnehmbar. Andere Geräte nutzen wiederum die Tinnitus-Notch-Funktion.

Moderne Hörgeräte mit speziellen Tinnitus-Maskierungsfunktionen sind besonders effektiv. Diese Geräte bieten individuell anpassbare Programme, die Tinnitus Geräusche überdecken und gleichzeitig den Hörverlust kompensieren.

Lautstärkeregelung auf dem Handy
Eine Hörluchs-Hörakustikerin berät eine ältere Dame zu im-Ohr Hörgeräten

Entdecken Sie Ihr Tinnitus-Gerät mit den Experten von Hörluchs

Wir von Hörluchs Hörgeräte sind spezialisiert auf die Behandlung von Tinnitus und beraten Sie umfassend zu Hörgeräten und Noisern. Unsere geschulten Hörgeräteakustiker stehen Ihnen zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Gerne sind wir direkt vor Ort für Sie da. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin und machen Sie den ersten Schritt hin zu einem beschwerdefreieren Leben. Wir freuen uns auf Sie!

Komfort und Passform des Tinnitus-Hörsystems

Ein gutsitzendes Hörgerät ist entscheidend für den Tragekomfort und die Wirksamkeit. Probieren Sie verschiedene Modelle aus, um das Gerät zu finden, das am besten zu Ihnen passt.

Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin jetzt einfach und bequem online.

Wie unterstützt Sie Hörluchs Hörgeräte bei Tinnitus?

Wir von Hörluchs Hörgeräte sind spezialisiert auf die Behandlung von Tinnitus und bieten Ihnen eine umfassende Beratung sowie eine individuelle Anpassung von Hörgeräten und Tinnitus-Noisern. Unsere geschulten Hörgeräteakustiker stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Was ist Tinnitus und wie entsteht er?

Tinnitus beschreibt ein Phänomen, bei dem Geräusche gehört werden, für die keine Schallquelle existiert. Diese Geräusche können dauerhaft oder phasenweise auftreten und werden von Betroffenen als sehr belastend empfunden. Tinnitus kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Lärmbelastung, Stress, Bluthochdruck oder Erkrankungen des Ohres.

Wie stelle ich einen Tinnitus fest?

Ein Tinnitus kann durch einen Hörtest beim Hörgeräteakustiker oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt festgestellt werden. Vor allem, wenn Ohrgeräusche in Verbindung mit Schwindel auftreten, sollten sich Betroffene an einen HNO-Arzt wenden. Oft liegt neben dem Tinnitus eine Hörminderung vor, hier können fachmännisch angepasste Hörgeräte und Tinnitus Noiser Abhilfe schaffen.

Ein Tinnitus äußert sich durch das Hören von Geräuschen, wie Klingeln, Summen oder Brummen, die keine äußere Schallquelle haben. Wenn Sie solche Geräusche wahrnehmen, sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen, der eine gründliche Untersuchung durchführen kann, um einen Tinnitus festzustellen und mögliche Ursachen zu identifizieren.

Kann ein Tinnitus wieder weg gehen?

Ja, in einigen Fällen kann Tinnitus von selbst wieder verschwinden, insbesondere wenn er durch vorübergehende Ursachen wie eine kurzfristige Lärmbelastung, eine Infektion oder Stress ausgelöst wurde. Chronischer Tinnitus hingegen bleibt oft bestehen, kann jedoch durch verschiedene Behandlungsansätze gemildert werden.

Was kann man tun, wenn der Tinnitus nicht weg geht?

Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten, wie zum Beispiel die Tinnitus-Retraining-Therapie, die Akupunktur oder Entspannungsverfahren, die dafür sorgen, dass Betroffene besser mit dem Tinnitus umgehen lernen. Auch Hörgeräte oder eine Hörtraining können bei Tinnitus helfen, da mit ihrer Hilfe die Aufmerksamkeit des Gehirns auf andere Schallquellen gelenkt wird.

Was hilft gegen Tinnitus im Ohr?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Tinnitus zu lindern. Dazu gehören zum Beispiel Entspannungsverfahren, Psychotherapie, Hörtrainings wie die Hörluchs Hörsafari® oder die Anwendung von Tinnitus-Maskern und Tinnitus-Noisern.

Zur Behandlung von Tinnitus gibt es unterschiedliche Ansätze, darunter Hörgeräte bei Tinnitus, die Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) und die kognitive Verhaltenstherapie (CBT). Ein Hörakustiker oder HNO-Arzt kann die geeignete Behandlung empfehlen.

Kann ein Hörgerät bei Tinnitus helfen?

Ja, Hörgeräte können bei Tinnitus helfen, indem sie das Hören verbessern und störende Ohrgeräusche in den Hintergrund rücken lassen. Tritt ein Tinnitus in Verbindung mit einer Hörbeeinträchtigung auf, gleicht das Hörgerät außerdem den Hörverlust aus.

Welches Hörgerät hilft bei Tinnitus?

Die Wahl des passenden Hörgerätes hängt von individuellen Faktoren wie zum Beispiel dem Schweregrad eines etwaigen Hörverlustes und der Art und Ausprägung des Tinnitus ab. Die Entscheidung für ein spezielles Tinnitus Hörgerät, ein HdO-Hörgerät oder ein dezentes Im-Ohr-Hörgerät sollte fachmännisch von erfahrenen Hörakustikern begleitet werden. 

Moderne Hörgeräte mit speziellen Tinnitus-Maskierungsfunktionen sind besonders effektiv. Diese Geräte bieten individuell anpassbare Programme, die Tinnitus Geräusche überdecken und gleichzeitig den Hörverlust kompensieren. Lassen Sie sich von einem Hörakustiker beraten, um das passende Modell zu finden.

Kann ein Hörgerät Tinnitus verstärken?

Nein, in der Regel verstärkt ein Hörgerät den Tinnitus nicht. Jedoch erhöht ein Hörgerät die Lautstärke aller wichtigen Geräusche aus der Hörumgebung. Damit dieser Höreindruck nicht unangenehm wird, ist eine professionelle Anpassung und eine regelmäßige Kontrolle durch einen Hörakustiker wichtig.

Ist Tinnitus eine Behinderung?

Tinnitus gilt in der Regel nicht im rechtlichen Sinne als Behinderung, jedoch kann er zu Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und emotionalen Belastungen führen und dadurch eine Einschränkung der Lebensqualität darstellen. 

Je nach Schweregrad und Auswirkung auf das tägliche Leben kann ein Tinnitus als Behinderung anerkannt werden. Bei starken Beeinträchtigungen kann ein Grad der Behinderung (GdB) beantragt werden, der bestimmte Unterstützungen und Leistungen ermöglicht.

Was ist ein Tinnitus Masker?

Ein Tinnitus Masker ist ein Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Tinnitusgeräusche zu überdecken. Es erzeugt ein kontinuierliches leichtes Rauschen oder andere angenehme Geräusche, die den Tinnitus weniger wahrnehmbar machen. Viele moderne Hörgeräte haben diese Funktion integriert.

Ist ein Tinnitus Noiser ein Hörgerät?

Ein Tinnitus Noiser ist ein spezielles Gerät, das Geräusche erzeugt, um den Tinnitus zu überdecken, ähnlich wie ein Tinnitus Masker. Während einige Hörgeräte diese Funktion integriert haben, sind Tinnitus Noiser eigenständige Geräte, die oft zusammen mit Hörgeräten verwendet werden.

Wie funktioniert ein Tinnitus Noiser?

Ein Tinnitus Noiser ist ein Hörgerät, das speziell zur Behandlung von Tinnitus entwickelt wurde. Es erzeugt ein breitbandiges Rauschen, das den Tinnitus maskiert und somit zur Linderung beitragen kann.

Was kostet ein Tinnitus Noiser?

Die Kosten für einen Tinnitus Noiser variieren je nach Modell und Hersteller. In der Regel liegen die Preise zwischen 500 und 2000 Euro. Es ist ratsam, sich von einem Hörakustiker beraten zu lassen und mögliche Kostenübernahmen durch die Krankenkasse zu prüfen.

Kann man einen Tinnitus messen?

Ja, Tinnitus kann durch verschiedene audiologische Tests gemessen werden. Audiologen verwenden spezielle Testmethoden, um die Frequenz und die Lautstärke des Tinnitus zu bestimmen und den Grad des Hörverlusts zu evaluieren. Diese Messungen helfen bei der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.

Wann hilft ein Hörgerät bei Tinnitus?

Ein Hörgerät hilft bei Tinnitus, vor allem wenn dieser mit einem Hörverlust einhergeht. Hörgeräte verstärken die wichtigen Signale und Geräusche der Hörumgebung und maskieren somit das Tinnitus Geräusch. Dadurch rückt der Tinnitus in den Hintergrund. Vergleichen lässt sich dieser Maskierungseffekt mit einer brennenden Kerze in einem Zimmer. Ist der Raum dunkel, fällt der Blick auf die brennende Kerze. Knipst man im Zimmer jedoch das Licht an, rückt die Einrichtung und der gesamte Raum ins Blickfeld, die brennende Kerze scheint plötzlich nicht mehr so hell.

Testen Sie in 3 Minuten, ob Sie ein Hörgerät benötigen!