Zum Hauptinhalt springen

Arten von Hörgeräten

Welche Arten von Hörgeräten gibt es?

  • Hörgeräte Arten entdecken
  • Besonderheiten der Hörgeräte
  • Passendes Hörgerät finden
Verschiedene Arten von Hörgeräten im Showcase bei Hörluchs Hörgeräte
Auszeichnung Deutscher Arbeitsschutzpreis
Auszeichnung Bundespreis innovatorische Leistungen
Auszeichnung Bayerischer Innovationspreis

Ob durch Krankheit, Unfall, berufs- oder altersbedingt – Schwerhörigkeit ist weit verbreitet. Welche Arten von Hörgeräten gibt es, um bei Betroffenen Abhilfe zu verschaffen? Moderne Hörgeräte, die nahezu unsichtbar sind, sorgen heutzutage für ein großes Plus an Lebensqualität. Dabei stehen zahlreiche Modelle und Techniken von führenden Herstellern zur Auswahl. Durch diese Vielfalt können Hörakustiker optimal auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Welche Hörgeräte helfen wem am besten? Das erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen.

Offene oder geschlossene Hörgeräte?

Bei modernen Hörhilfen unterscheidet man grundlegend zwischen einem offenen und einem geschlossenen Hörsystem.

Zum offenen System zählt das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät. Hier gelangen die Schallwellen durch einen transparenten Dünnschlauch direkt ans Trommelfell. Bei einem geschlossenen System wie dem In-dem-Ohr-Hörgerät ist der äußere Gehörgang verschlossen, die Schallwellen „fließen“ durch das Gerät. Während die offene Technik ein natürliches Hörgefühl unterstützt, ermöglicht die geschlossene ein breiteres und flexibleres Leistungsspektrum.

Mit allen Sinnen genießen.
Starten Sie heute. Wir beraten Sie gern.

Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO)

Die HdO-Hörhilfe ist hinter der Ohrmuschel angebracht, während ein Ohrpassstück im Gehörgang liegt – ein Schallschlauch verbindet beides miteinander. Das Hinter-dem-Ohr-System gilt als Klassiker unter den Hörgeräte Typen: robust, leicht zu handhaben und zuverlässig. Vor allem für Menschen mit starken Hörproblemen eignet sich diese Art von Hörgerät. Auch bieten diese modernen Systeme alle Möglichkeiten innovativer High-End-Technologien.

Hinter-dem-Ohr-Hörhilfen sind in unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich, damit sie optisch zum Träger passen und kaum auffallen. Es gibt sie sowohl mit Batterie als auch mit Akku.

Silberfarbenes Hinter-dem-Ohr Hörgerät von oticon

Besonderheiten zum klassischen HdO-Gerät:

Durch ein gutes Platzangebot für Batterien haben HdO-Geräte mehr Kapazität und Lebensdauer. Ein Akkubetrieb ist hier genauso möglich, wie eine Verbindung zu Bluetooth-, Induktion- oder Funkanlagen. Besonders bei hochgradiger Schwerhörigkeit hat sich diese Art von Hörgerät durch die enorme Leistungsfähigkeit besonders bewährt.

Das Mini-HdO-Modell

Die Mini-Ausführung hat eine kleinere Bauform als das klassische HdO-Gerät. Das Ohrpassstück ist sehr dünn und dezent, somit kann diese Hörhilfe unauffällig getragen werden. Sogar die kleinsten Arten von Hörgeräten bieten die unzähligen Möglichkeiten moderner High-End-Technologien.

Mini-HdO-Hörgeräte sind in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich. Welche Variante die jeweils bessere Option für Sie ist, erfahren Sie nach einer individuellen Überprüfung Ihres Gehörs:

  1. Bei einer Variante ist der Lautsprecher (Hörer) im Gehörgang positioniert und mit dem Ohrpassstück verbunden. Hierbei wird der Ton erst kurz vor dem Trommelfell erzeugt, daher entsteht ein breites und natürliches Klangspektrum.
  2. Bei der zweiten Variante sitzt der Hörer wie üblich im Gehäuse des Hörgeräts selbst und der Ton gelangt über den sehr dünnen Schlauch in den Gehörgang.
Silberfarbenes Hinter-dem-Ohr Hörgerät von oticon

Besonderheiten zum Mini-HdO-Modell:

Mini-Modelle sind einfach und filigran in der Ausführung und vermitteln ein kaum spürbares Tragegefühl. Sie verfügen über ultradünne Schläuche, die den Ton diskret ins Ohr leiten. Da die Luftströmung und der Klang natürlich in den Gehörgang eindringen, ist das Ergebnis ein offenes und natürliches Hörerlebnis.

HdO-Hörgeräte mit Otoplastik (Ohrpassstück)

Dieses Hörsystem hat mehr Funktionen, Bedienelemente und Leistung als alle anderen Arten von Hörgeräten. Es ist für Menschen mit mittlerem oder schwerem Hörverlust geeignet. Die empfindlichen elektronischen Komponenten liegen hinter dem Ohr. Sie sind daher weniger anfällig für Feuchtigkeit oder Schäden.

Ein HdO-Hörgerät mit einer optimal sitzenden Otoplastik bietet höchsten Komfort und beste Leistung. Für Kinder hat diese Technik zudem den Vorteil, dass die Otoplastik nach einem Wachstumsschub leicht auszutauschen ist. Das eigentliche Hörgerät muss daher nicht ersetzt werden.

Haben Sie das gewusst?

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte passen zu jedem Hörverlust und jeden Hörgeschmack. Sie sind nicht größer als eine 1-Euro-Münze.

Transparentes und farbloses Hörgerät von Hörluchs Hörgeräte

HCP-Otoplastiken für laute Umgebungen

In der kleinen HCP-Otoplastik (Hearing Communication Plastic) verhindert ein akustischer Filter, dass Umgebungslärm ins Ohr eindringt. Unterhaltungen in Gruppen und Restaurants werden so deutlich angenehmer. HCP ist kompatibel mit HdO- Hörgeräten aller Marken und Hersteller.

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)

Im-Ohr-Hörgeräte sind in verschiedenen Größen erhältlich. Moderne Digitaltechnik ermöglicht es, immer kleinere Ausführungen an hoch entwickelten Hörsystemen anzufertigen. Manche Hörsysteme sind so klein, dass sie im Gehörgang platziert werden können. Somit sind sie besonders diskret und von außen kaum wahrnehmbar.

Im-Ohr-Hörgeräte weisen einen hohen Tragekomfort auf, weil sie individuell an ihre Trägerin oder ihren Träger angepasst werden und kaum spürbar sind. Vor allem für Brillenträger sind Im-Ohr-Hörgeräte besonders praktisch, da sie keinen Platz hinter dem Ohr beanspruchen. Im-Ohr-Hörgeräte sind meist batteriebetrieben, einige Hörgerät Modelle laufen aber auch mit einem Akku.

Kleines und unauffälliges In-dem-Ohr (IdO) Hörgerät von Hörluchs Hörgeräte

Gehörgangs-Hörgeräte

Dieses Hörsystem gehört zu den Arten von Hörgeräten, die zur Gänze im Gehörgang liegen, und daher kleiner sind als die oben genannte Variante. Für Außenstehende ist das Gerät kaum sichtbar und es sorgt für eine deutliche Verbesserung des Hörvermögens. Dies bewirkt eine spürbare Steigerung der Lebensqualität. Die Gehörgangs-Hörgeräte eignen sich bei leichtem und mittlerem Hörverlust.

CIC-Hörgeräte 

CIC-Hörgeräte sind die kleinsten Modelle, die es zurzeit auf dem Markt gibt. Daher sind sie fast unsichtbar und besonders diskret. Individuell gefertigt und direkt im Ohr getragen, ist ein CIC-Gerät auch bei Brillenträgern nicht hinderlich. Aufgrund der Winzigkeit besitzen CIC-Hörgeräte keine zusätzlichen Funktionen. Sie eignen sich nur bei leichtem Hörverlust.

Concha-Hörsystem

Das Concha-Hörsystem ist das größte unter den IdO-Geräten. Es wird in der Ohrmuschel (Fachsprache Concha), direkt am Eingang zum äußeren Gehörgang platziert. Je nach Hautton des Trägers kann das Modell farblich genau angepasst werden und ist dadurch unauffällig. Die Größe dieses Hörgeräts erlaubt manuelle Bedienungselemente und zusätzliche Funktionen, z. B. Richtmikrofone – die in lauten Umgebungen vorteilhaft sind.

Sie haben Fragen?
Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung mit unseren Hörluchs-Experten vor Ort.

RITE- und RIC-Hörgeräte

Bei den Hörgeräten mit Receiver-in-Canal (RIC), auch bekannt als Receiver-in-the-Ear (RITE), sind die Empfänger im Ohr platziert. Sie gehören zur neuesten Generation drahtloser Hörgeräte. Ein Mikro-Lautsprecher bzw. der Empfänger ist direkt im Gehörgang positioniert, während sich das Gehäuse hinter dem Ohr befindet. Mit einem dünnen Kabel sind beide Einheiten miteinander verbunden. Das Klangerlebnis ist beim RITE bzw. RIC deutlich besser als beim HdO-Gerät.

CROS- und BICROS-Hörgeräte

CROS- und BICROS-Hörgeräte eignen sich für Menschen, die nur auf einem Ohr schwerhörig sind und bei denen herkömmliche Arten von Hörgeräten keine Verbesserung bewirken. Die Verstärkung des Schalls reicht hier nicht aus, um das Innenohr zu stimulieren.

Einseitige Taubheit kann sich im Straßenverkehr gefährlich auswirken. Erst durch Richtungshören (räumliches Hören) ist es möglich, die Richtung eines Geräusches zu erkennen. Durch die CROS- und BICROS-Versorgung entsteht ein dreidimensionales Klangbild, sodass auch ein näherndes Auto beim Überqueren der Straße gehört wird.

Das CROS-Hörsystem ist beidseitig zu tragen. Geräusche werden von einem Ohr zum anderen weitergeleitet, sodass ein einseitiger Hörverlust ausgeglichen wird. Bei der BICROs-Versorgung (Bi = doppelt) handelt es sich um eine zweifache Verstärkung.

Machen Sie den ersten Schritt gleich hier
Finden Sie eine Filiale in Ihrer Nähe und besuchen Sie uns.
Sie wünschen eine ausführliche Beratung oder Probetragen?

Telefon: 0800 – 664 66 36
Mo.–Fr. 9:00–13:00 Uhr &
14:00–18:00 Uhr

Testen Sie in 3 Minuten, ob Sie ein Hörgerät benötigen.

Hörgeräte mit Gehörschutz

Hörluchs® ICP-Hörsysteme

Gewöhnliche Hörgeräte-Arten sind an Lärmarbeitsplätzen verboten. Sie könnten den Lärm im Industriebetrieb verstärken und intakte Bereiche im Gehör schädigen. Diese gilt es zu schützen und Hörschädigungen vorzubeugen, denn ein Lärmpegel von 85 dB(A) und mehr könnte weitere irreparable Schäden am Gehör hervorrufen.

Das ICP-Hörsystem (Insulating Communication Plastic) ist für den Einsatz am Lärmarbeitsplatz bauaufsichtlich zugelassen.

Seit 2010 sorgt Hörluchs als Erfinder für Hörgeräte mit Lärmschutzprogramm dafür, dass auch Menschen mit Schwerhörigkeit an Lärmarbeitsplätzen arbeiten können.

ICP-Systeme gehören zu den Arten von Hörgeräten, die optimal lärmdämmend wirken, wobei Informationen, wie z.B. Warnsignale und Stimmen, weiterhin gut hörbar sind. Somit wird der individuelle Hörverlust des Betroffenen ausgeglichen und gleichzeitig das Ohr geschützt.

Tief-im-Kanal (TiK) Hörgeräte in schwarz von Hörluchs Hörgeräte

Tief-im-Kanal-Hörsystem mit Gehörschutz

Hörluchs bietet exklusiv eine Kombination aus Hörgerät und Gehörschutz in einer kompakten Im-Ohr-Variante. Diese besonders kleine Version eines ICP-Hörgeräts nennt sich ICP TIK®. Eine Besonderheit an ICP TIK® von Hörluchs: Es überträgt Sprache verlustfrei und verfügt über einen integrierten Lärmschutz.

Auch international bekannte Persönlichkeiten tragen unsere technologischen Hörakustik-Innovationen
Drahtlos verbunden

TV-, Handy- und Telefonton direkt im Hörgerät dank Bluetooth. 

Rundum-Sorglos-Service

Genießen Sie Ihr feines Hören, wir kümmern uns um den Rest! 

Flexible Finanzierung

Gutes Hören für alle, dank 0% Finanzierung. 

Weitere Arten von Hörgeräten

Cochlea-Implantate (CI)

Cochlea-Implantate stimulieren den Hörnerv elektrisch. Sie kommen zum Einsatz, wenn ein Hörgerät nicht mehr ausreicht, und werden in Fachkliniken implantiert. Hörluchs übernimmt die Nachbetreuung und Programmierung.

Junger Mann im blauen Anzug mit linksseitigem Cochlea Implantat
Junger Mann im blauen Anzug mit linksseitigem Cochlea Implantat

Instant-Fit-Hörgeräte

Sofort im Ohr einsatzfähig sind Instant-Fit-Hörgeräte dank ihrer Standardschale. Trotz universeller Bauweise passen Sie bei vielen Trägern und sind ideal für alle, die möglichst schnell besser hören möchten.

Noiser und Masker (Tinnitus-Hörgeräte)

Moderne Tinnitus-Hörgeräte sind speziell darauf ausgelegt, Tinnitus-Patienten zu unterstützen, indem sie das störende Ohrgeräusch überdecken. Dadurch wird der Tinnitus für Betroffene deutlich abgeschwächt oder verschwindet sogar vollständig. Zusätzlich verfügen Noiser und Masker häufig über weitere Funktionen wie Geräuschunterdrückung oder Entspannungsmusik.

Passendes Hörgerät finden – mit professioneller Beratung vor Ort

Die Kosten für ein Hörgerät können je nach Modell, Funktionen und individuellen Bedürfnissen stark variieren. Die Hörakustiker von Hörluchs beraten Sie gerne dazu, welches Hörgerät das richtige für Sie ist, und passen es individuell an Ihr Hörempfinden an. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

In drei Schritten zum neuen Hörgerät

Hörtest und Erstberatung mit Ihren Hörgerät-Experten

Probetragen und Anpassung vor Ort oder online per App

Vergleichende Anpassung und Abschluss­messung