Hörgeräte gratis testen bei Hörluchs
Hörgeräte kostenlos & unverbindlich testen
-
passendes Modell finden
-
bis zu 2 Wochen kostenlos Probetragen
-
Herausragende Hörleistung & Tragekomfort genießen
Jetzt informieren und bis zu 1.500 Euro Krankenkassenzuschuss sichern
Warum ist Hörgeräte testen wichtig?
Jeder Mensch mit einer Hörminderung hat individuelle Anforderungen und Bedürfnisse. Besonders bei der Erstversorgung mit einem Hörgerät sind eine professionelle Beratung und ein Hörgeräte-Test unerlässlich. Nur so können Betroffene herausfinden, welches System am besten zu ihnen passt.
Das kostenlose Probetragen bietet die Möglichkeit, ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) oder Im-Ohr-Hörgerät (IdO) unverbindlich zu testen und zu vergleichen.
Wie ist der Ablauf eines Hörgeräte-Tests?
1. Ausführliche Höranalyse
Beim ersten Hörakustiker-Termin erfolgt zunächst ein Hörtest und ein Test zum Sprachverständnis. Voneinander unabhängig wird ermittelt, welche Töne und welche Worte besonders gut verstanden werden. Entsprechend dieser Ergebnisse und der Hörwünsche empfiehlt Ihnen der Hörakustiker verschiedene Modelle.
2. Bedarfsermittlung
Vor dem Hörgeräte testen kommen die einzelnen Bauformen, z.B. HdO oder IdO, der Hersteller, der Preis und die Technikstufe zur Sprache. Anhand der Hörmessungen und der Hörwunsch-Analyse erhalten Anwender die Hörgeräte, die am ehesten den eigenen Vorstellungen entsprechen.
3. Testgeräte für zu Hause
Einmal daheim, beginnt das Hörgeräte testen in der gewohnten Umgebung. Dabei sollten sämtliche Alltagssituationen sowie die Handhabung und Pflege der Geräte getestet werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Hörgeräte-Modelle zu Hause auszuprobieren. Dadurch ist das persönliche Lieblingsgerät schnell gefunden.
4. Hörgeräte-Vergleich
Beim Hörgeräte testen empfiehlt es sich, jeweils ein Gerät für etwa zwei Wochen zu tragen und es mit dem vorhergehenden Modell zu vergleichen. Dabei sollten Anwender vor allem auf die Punkte Tragekomfort, Sprachverständlichkeit, Klangqualität und Handhabung im Alltag achten.
5. Erneute Beratung
Nach dem Hörgeräte testen erfolgt erneut eine individuelle Beratung mit dem Hörakustiker. Durch den ausgiebigen Test der Hörgeräte weiß man bereits, welches Modell besser zum eigenen Höralltag passt. Jetzt können eigene Erfahrungen und persönliche Vorlieben in die Feinanpassung des Hörsystems eingebracht werden.
6. Kaufprozess
Ist das ideale Hörgerät gefunden, beginnt der Kaufprozess. Hierbei wird vom Hörakustiker die Abwicklung mit der Krankenkasse in die Wege geleitet. Dafür ist eine medizinische Verordnung vom HNO-Arzt* notwendig.
*bis zu 1500 Euro Krankenkassenzuschuss sichern