Hörgerät-Reinigung:
Hygiene für besseren Klang
-
Tipps zur Reinigung
-
Passende Reinigungsmittel
-
Wichtige Hinweise
So reinigen Sie Ihr Hörgerät richtig
Tipps zur täglichen Reinigung Ihres Hörgerätes
Reinigung als tägliche Routine:
Finger weg von scharfen Reinigungsmitteln
Ausschalten während der Reinigung:
Hörgeräte reinigen – eine Anleitung
- 1. Vorbereiten: Nehmen Sie eine weiche Unterlage, ehe Sie mit der Reinigung beginnen. So verhindern Sie mögliche Schäden an Ihrem Hörgerät, falls es Ihnen bei der Reinigung aus den Fingern rutschen sollte.
- 2. Batterien entfernen: Wenn Sie ein batteriebetriebenes Hörgerät verwenden, nehmen Sie bitte die Batterien heraus. Generell sollten Sie Ihr Hörgerät vor der Reinigung immer ausschalten.
- 3. Reinigen: Entfernen Sie täglich Ohrenschmalz und Verunreinigungen von Ihrem Hörgerät. Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch, um die Oberflächen sanft abzuwischen.
- 4. Desinfizieren: Verwenden Sie unser Hörluchs auriFIX® Reinigungsspray, um das Hörgerät hygienisch zu halten. Sprühen Sie das Spray auf das Tuch – nicht direkt auf das Gerät –und reinigen Sie die Oberflächen ohne Druck.
- 5. Prüfen: Sehen Sie regelmäßig nach, ob Sie an Ihrem Hörgerät Risse, lose Teile, verstopfte Schläuche oder Ähnliches entdecken.
- 6. Trocknen: Wie oft sollte man Hörgeräte trocknen? Trocknen Sie das Hörgerät nach jeder Reinigung gründlich ab. Verwenden Sie nach der Reinigung ein spezielles Trocknungsmittel, ein Trocknungskissen oder eine Trockenbox, um Feuchtigkeitsreste zu entfernen. Das Trocknen von Hörgeräten ist essenziell, da Feuchtigkeit die empfindliche Elektronik und die Materialien des Geräts erheblich beschädigen kann.
- 7. Batterien einsetzen: Prüfen Sie, ob das Batteriefach vollständig getrocknet ist und setzen Sie vor dem Tragen wieder die Batterien ein. Batterien sollten vor dem Einsetzen einige Minuten „atmen“. Dadurch erreichen sie ihre volle Kapazität und eine höhere Batterielebensdauer. Öffnen Sie bei Ihrem HdO- oder IdO-Modell über Nacht das Batteriefach, damit tagsüber entstandene Feuchtigkeit trocknen kann und die Batterien nicht korrodieren.
- 8. Aufbewahren: Hörgeräte sollten immer fachgerecht aufbewahrt werden, denn die richtige Lagerung beeinflusst Haltbarkeit und Lebensdauer der kleinen Hochleistungscomputer. Wenn Sie Ihre Hörgeräte zum Beispiel für die Nacht oder zum Schwimmen abnehmen, legen Sie diese immer in einem für die Hörgeräte vorgesehenen, trockenen und sauberen Behälter, um sie vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Videoanleitung: So reinigen Sie Ihr Hörgerät
Muss man In-Ohr-Hörgeräte anders reinigen als Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte?
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HDO)
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte werden unterteilt in sogenannte Schlauchsysteme und RiC- bzw. Ex-Hörer-Geräte. Wir erklären Ihnen, wie Sie bei der Reinigung vorgehen sollten – je nachdem, welche Art von Hörgerät Sie besitzen.
- Gehäuse: HdO-Hörgeräte haben ein Gehäuse hinter dem Ohr. Wischen Sie das Gehäuse täglich mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen
- Ohrpassstück: Die Schlauchsysteme besitzen ein abnehmbares Ohrpassstück, das separat gesäubert werden sollte. Verwenden Sie hierfür ein weiches Tuch, eine spezielle Reinigungsflüssigkeit oder ein Reinigungsspray für Hörgeräte, um alle Rückstände zu entfernen, bevor Sie die Geräte in einer elektrischen Trockenbox trocknen.
- Hörer: RiC-Hörsysteme verfügen über einen ausgelagerten Hörer, der im Ohrpassstück sitzt. Bei diesen Hörgeräte-Modellen entfernen Sie Schmutzpartikel vorsichtig mit einem Hörgeräte-Reinigungsspray (keine Reinigungsflüssigkeit) und einem sauberen Tuch.
- Schallschlauch: Einige HdO-Hörgeräte haben einen Schallschlauch. Überprüfen Sie diesen auf Verstopfungen und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.
Im-Ohr-Hörgeräte (IDO)
Beim Säubern von Im-Ohr-Hörgeräten sollten Sie täglich das angesammelte Ohrenschmalz am Gerät vorsichtig mit dem dafür vorgesehenen Reinigungswerkzeug (Reinigungstuch, Cerumenschlaufe und Hörgeräte-Reinigungsspray) entfernen.
- Lautsprecher: Bei IdO-Hörgeräten befindet sich der Lautsprecher (Receiver) im Gehörgang. Achten Sie darauf, dass dieser Bereich sauber bleibt und keine Verstopfungen aufweist.
- Schallschlauch: Reinigen Sie den Schallschlauch regelmäßig mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Bürste. Entfernen Sie Ohrenschmalz oder Verunreinigungen vorsichtig.
- Ohrpassstück: Das Ohrpassstück (Otoplastik) sollte ebenfalls gereinigt werden. Entfernen Sie es vom Hörgerät und spülen Sie es unter fließendem Wasser ab.
Denken Sie daran, die Herstelleranweisungen für Ihr spezifisches Hörgerät zu beachten. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker oder Audiologen. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die richtige Handhabung.
Schonende und effektive Reinigungsmittel für Hörgeräte
Mit welchem Pflegemittel sollte ich mein Hörgerät reinigen? Säubern Sie Ihr Hörgerät mit einem weichen Mikrofasertuch und speziellen Reinigungssprays, die für Hörgeräte geeignet sind (z.B. Hörluchs auriFIX®). Für Ohrpassstücke und Otoplastiken können Reinigungstabletten in Kombination mit Wasser verwendet werden, wenn das Hörsystem vorher abgetrennt wurde. Befinden sich bei Ihren Hörgeräten die Hörer innerhalb der Otoplastik (z.B. bei RIC-Geräten), dürfen diese nicht nass gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, alkoholhaltige Mittel und grundsätzlich alle Reinigungsmittel, die Ihnen nicht durch Ihren Hörakustiker empfohlen wurden.
Dank unseres speziellen Hörluchs auriFIX® Reinigungssprays können Sie Ihre Hörgeräte, In-Ears oder Gehörschutz ganz einfach und sorgfältig von Staub, Cerumen oder anderen Rückständen säubern. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Aufsatzbürste lassen sich Schmutzablagerungen hygienisch, leicht und sauber entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit verdampft dabei schnell und rückstandslos. Der praktische und abnehmbare Deckel verhindert ein versehentliches Auslösen der Spraydose.
Nach wenigen Minuten ist Ihr Hörgerät wieder sauber, hat einen angenehmen und frischen Zitrusgeruch und kann nach einer kurzen Trocknungszeit verwendet werden. Wir haben für Sie elektrische Trockengeräte oder Trockenkapseln, die diesen Vorgang beschleunigen und erleichtern.
Haben Sie das gewusst?
Das Hörluchs auriFIX® Reinigungsspray ist die perfekte Lösung, um Hörgeräte, In-Ears und Gehörschutz sorgfältig und problemlos zu reinigen. Es kann direkt auf die Hörgeräte gesprayt werden und hinterlässt einen angenehmen Zitrusduft. Ideal auch für unterwegs.
Kann man Hörgeräte mit Hausmitteln säubern?
Hausmittel sollten Sie bei der Reinigung von Hörgeräten unbedingt vermeiden, da sie die empfindlichen Materialien und die Elektronik des Geräts beschädigen können. Aggressive Substanzen wie Alkohol, Essig oder Zitronensäure greifen Kunststoffe und Dichtungen an, was zu Funktionsstörungen führen kann. Auch fließendes Wasser ist riskant, da Feuchtigkeit in das Gerät eindringen und die hochsensible Technik irreparabel schädigen kann.
Selbst scheinbar harmlose Mittel wie Wasser, Spülmittel, Seifenlösungen oder Wattestäbchen und Brillenputztücher können bei unsachgemäßer Anwendung Ablagerungen hinterlassen oder Teile des Hörgeräts verstopfen. Speziell entwickelte Reinigungs- und Pflegemittel sind deshalb die sicherste Wahl, um Ihr Hörgerät hygienisch sauber zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern.
Was tun, wenn das Hörgerät verstopft ist?
Hörgeräte reinigen lassen – wann ist es notwendig?
Bringen Sie Ihr Hörgerät zur professionellen Reinigung, wenn:
- Hartnäckige Verschmutzungen vorliegen, die sich mit normalen Reinigungsmitteln nicht entfernen lassen.
- Verstopfungen in empfindlichen Teilen wie Mikrofonen oder Schläuchen auftreten.
- Das Hörgerät auffällige Funktionseinschränkungen zeigt, z.B. dumpfer Klang, Aussetzer oder gar kein Ton.
- Materialschäden wie Risse, lose Teile oder Korrosion sichtbar sind.
- Eine gründliche Reinigung von schwer zugänglichen Stellen erforderlich ist, die nur mit professionellen Geräten durchgeführt werden kann.
Neben der täglichen Reinigung und Pflege sollten Ihre Hörgeräte in bestimmten Zeitintervallen – mindestens einmal jährlich – fachmännisch vom Hörakustiker tiefengereinigt und gewartet werden. Diese Überprüfung vom Fachmann stellt sicher, dass Mikroverunreinigungen entfernt und Klang und Lautstärke Ihrer Hörsysteme an Ihre aktuellen Hörbedürfnisse angepasst und feinjustiert werden. Ihr Hörluchs Fachgeschäft befreit Hörgeräte mit Ultraschall oder EccoCleaner intensiv von Ablagerungen und Staub.
Ihr Hörluchs Team: Kompetente Beratung für die optimale Pflege Ihres Hörsystems
Moderne Hörsysteme sind klein und fast unsichtbar doch gleichzeitig hoch komplexe technische Wunderwerke. Selbst kleinste Verunreinigungen können sich negativ auf Ihr Hörerlebnis auswirken. Daher ist die regelmäßige Reinigung notwendig. Bitte verwenden Sie dazu nur das Hörluchs auriFIX® Reinigungsspray. Es ist so konzipiert, dass es direkt auf ein Hörgerät aufgetragen werden darf und keine Schäden verursacht. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr Hörluchs Team. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin jetzt einfach und bequem online.