Zum Hauptinhalt springen

Im-Ohr-Hörgeräte:
klein, smart, leistungsstark

Als kleinste Hörsysteme am Markt werden Im-Ohr-Hörgeräte (Ido) direkt in der Ohrmuschel oder dem Gehörgang untergebracht.

  • Hoher Tragekomfort durch Maßanfertigung
  • Nahezu unsichtbar
  • Kompatibilität mit Brillen & Helmen
  • Klarer & natürlicher Klang
Im-Ohr Hörgeräte von Hörluchs

Profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung

Sie sitzen versteckt im Ohr, sind auf den ersten Blick kaum zu erkennen und doch leisten sie jeden Tag Großes: Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) bringen Klang und Klarheit zurück in Ihren Alltag, ohne dabei aufzufallen. Wer sein Hörvermögen verbessern möchte und dabei auf dezente Technik setzt, ist mit einem Im-Ohr-System bestens beraten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Im-Ohr-Hörgeräte funktionieren, für wen sie geeignet sind und worin ihre Vorteile liegen. Außerdem stellen wir Ihnen moderne Funktionen wie Bluetooth und Akkubetrieb vor, werfen einen Blick auf verschiedene Bauformen und zeigen, wie Sie bei Hörluchs Schritt für Schritt zur idealen Hörlösung finden.

Was sind Im-Ohr-Hörgeräte?

Im-Ohr-Hörgeräte / IdO Hörgeräte sind kompakte Hörsysteme, die direkt im Gehörgang oder in der Ohrmuschel sitzen. Je nach Bauform (z.B. CIC oder ITC) verschwinden sie nahezu unsichtbar im Ohr. Durch die tiefe Platzierung im Ohr nutzen Im-Ohr-Hörgeräte den natürlichen Schallverlauf und sorgen für ein besonders diskretes Hörerlebnis.

Kleines und unauffälliges In-dem-Ohr (IdO) Hörgerät von Hörluchs Hörgeräte

Für wen sind Im-Ohr-Hörgeräte geeignet?

Für viele Menschen sind Im-Ohr-Hörgeräte eine attraktive Lösung, vor allem, wenn der Hörverlust leicht bis mittelgradig ausgeprägt ist. Je nach Form des Gehörgangs können manche Modelle sogar bei stärkerem Hörverlust eingesetzt werden. Besonders praktisch sind sie für Brillenträger: Da die Im-Ohr-Hörgeräte vollständig im Ohr sitzen, kommt es nicht zu störenden Kollisionen zwischen Brillenbügeln und Hörgerät. Im-Ohr-Hörgeräte sind durch ihr dezentes Design ideal für alle, die Wert auf eine unauffällige Hörlösung legen. Dadurch, dass sie tief im Gehörgang sitzen, fallen sie kaum auf und lassen sich im Alltag bequem tragen. Auf die Frage „wie gut sind Im-Ohr-Hörgeräte?“, können wir sagen: In Sachen Diskretion, Tragekomfort und Klangqualität überzeugen sie auf ganzer Linie.

Georg_L_Hoerluchs
– Georg Lindner, Hörluchs Kunde

Wie gut sind Im-Ohr-Hörgeräte von Hörgeräte Hörluchs?

Ehrfahrungsbericht eines Hörluchs-Kunden

„Sitz und Kosmetik der Im-Ohr-Hörgeräte sind für mich sehr angenehm. Als Brillenträger freut es mich besonders, dass die Geräte jetzt ausschließlich im Ohr sitzen. So ergeben sich keine Probleme beim Brillenwechsel, Maskentragen oder der Gartenarbeit. Auch mit der Handhabung komme ich sehr gut zurecht. Da ich kein Smartphone besitze, steuere ich Lautstärke und Hörprogramm je nach Situation – z.B. beim Schafkopfspielen – über eine Fernbedienung. Da die Schallaufnahme der im-Ohr-Hörgeräte im Gehörgang stattfindet, kann ich auch super mit ihnen telefonieren.“

Wie funktionieren Im-Ohr-Hörgeräte?

Jedes Im-Ohr-Hörgerät verfügt über ein Mikrofon, einen Verstärker, einen Mikrochip und einen Lautsprecher. Die nötige Energie liefern meist kleine Batterien. Einige Modelle sind inzwischen auch mit modernen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Diese wiederaufladbaren Varianten sind nicht nur besonders praktisch im Alltag, sondern auch umweltfreundlicher als klassische Batterielösungen. Mit fortschrittlicher Audiotechnologie bieten selbst kompakte Im-Ohr-Hörgeräte eine beeindruckende Klangqualität.

Explosionsgrafik zum technischen Im-Ohr-Hörgeräte Aufbau

Die technische Arbeitsweise eines Im-Ohr-Hörgerätes lässt sich in 3 Schritte unterteilen:

Schritt 1:
Das Mikrofon

Es nimmt die Töne der Umgebung auf, verwandelt sie in elektrische Impulse und speist sie in einen Mikrochip ein.

Schritt 2:
Der Mikrochip

Er bildet den intelligenten Kern des Hörsystems, den Hörgeräteakustiker exakt auf Hörverlust und Lebensumfeld programmieren. So lassen sich Sprachsignale hervorheben und störende Umgebungsgeräusche unterdrücken.

Schritt 3:
Der Verstärker

Er intensiviert die Töne und Signale, bevor sie an den Lautsprecher weitergeleitet werden. Durch den nahen Sitz am Trommelfell erfolgt die Signalübertragung in das menschliche Ohr einfach und direkt ohne störende Windgeräusche und unter Ausnutzung des natürlichen Richtungshörens.

Schritt 1:
Das Mikrofon

Es nimmt die Töne der Umgebung auf, verwandelt sie in elektrische Impulse und speist sie in einen Mikrochip ein.

Schritt 2:
Der Mikrochip

Er bildet den intelligenten Kern des Hörsystems, den Hörgeräteakustiker exakt auf Hörverlust und Lebensumfeld programmieren. So lassen sich Sprachsignale hervorheben und störende Umgebungsgeräusche unterdrücken.

Schritt 3:
Der Verstärker

Er intensiviert die Töne und Signale, bevor sie an den Lautsprecher weitergeleitet werden. Durch den nahen Sitz am Trommelfell erfolgt die Signalübertragung in das menschliche Ohr einfach und direkt ohne störende Windgeräusche und unter Ausnutzung des natürlichen Richtungshörens.

Sie sind unsicher welches Hörgerät zu Ihnen passt?

Gerne beraten Sie unsere Experten vor Ort im Fachgeschäft

Was ist besser: Hörgeräte im Ohr oder hinter dem Ohr?

Technik und Markt bieten Hörgeräte-Modelle für jeden Einsatz, in verschiedenen Größen und mit besonders einfacher Handhabung. Grundlegend unterscheidet man häufig zwischen Modellen, die hinter dem Ohr (hdO) und solche, die im Ohr (IdO) sitzen.

Ob ein Im-Ohr-Hörgerät oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) besser ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab.

Beide Hörgeräte-Typen haben ihre Stärken und Vorteile. Letztendlich sind jedoch der Hörgeschmack, der persönliche Anspruch an Diskretion beim Tragen einer Hörhilfe und die Stärke des Hörverlustes ausschlaggebend bei der Wahl des optimalen Modells.

Zwei Im-Ohr-Hörgeräte Modelle und zwei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte Modelle unter eine Glaskuppel

Was spricht für Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)?

  • Im Prinzip unsichtbar

  • Sicherer Sitz, auch beim Sport

  • Direct Streaming im Ohr

  • Umweltfreundlich, da Akku

  • Ideal für Brillenträger

  • Natürliches Richtungshören

Was spricht für Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)?

  • Mit hoher Leistung auch für schwere Hörverluste

  • Kleines Stäbchen wird hinter dem Ohr versteckt

  • Gute Belüftung des Innenohres

  • Direct Streaming im Ohr

  • Umweltfreundlich, da Akku

Welche Im-Ohr-Hörgeräte sind die besten?

Das beste Hörgerät – egal ob Im-Ohr-Hörgerät oder Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ist immer das, das am besten zum Menschen, seinen Hörvorlieben, dem jeweiligen Hörverlust und den Lebensgewohnheiten passt.

Im-Ohr-Hörgeräte sind besonders geeignet für Menschen, die Wert auf eine möglichst unauffällige Hörlösung legen, denn diese Modelle sitzen im Gehörgang und können vom Gegenüber nicht bemerkt werden.

Die besten Im-Ohr-Hörgeräte

Maßanfertigung & Anpassung

Damit ein Im-Ohr-Hörgerät perfekt sitzt und zuverlässig funktioniert, spielt die Maßanfertigung durch einen   eine entscheidende Rolle. Auf Basis dieses Abdrucks fertigt der Hörakustiker ein Gerät an, das exakt in Ihren Gehörgang passt. Die anschließende Anpassung beim Hörakustiker stellt sicher, dass der Klang optimal abgestimmt ist und das Gerät Ihren Alltag zuverlässig begleitet. In einer Probephase können Sie testen, wie sich das Hörgerät im Alltag bewährt. Sollte das Im-Ohr-Hörgerät beispielsweise rausrutschen oder nicht richtig funktionieren, kann Ihr Hörakustiker schnell nachjustieren.

Wie gut sind im Ohr Hörgeräte?

Das sagt die Expertin von Hörluchs:

„Im-Ohr-Hörgeräte haben den Vorteil, dass sie individuell an Größe und Form des Gehörgangs angepasst werden und perfekt sitzen. Das geht ganz einfach mit einem Ohrabdruck von uns. Im hauseigenen Labor bauen unsere Audiologen dann die hochwertige Mikro-Chip-Technologie in winzige Schälchen. Dann sitzt das Hörsystem exakt und wackelfrei. Nichts rutscht oder drückt und kein Brillenbügel stört.“

– Kerstin Luber, Hörakustikerin bei Hörluchs

Kerstin Luber 03-23

Sie sind unsicher welches Hörgerät zu Ihnen passt?

Gerne beraten Sie unsere Experten vor Ort im Fachgeschäft

Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku

Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku sind eine moderne Alternative zu klassischen Batteriemodellen. Statt regelmäßig die kleinen Einwegbatterien auszutauschen, setzen viele Hersteller inzwischen auf leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus. Diese Akkus sind fest im Gerät verbaut und werden ganz einfach über Nacht in einer Ladestation aufgeladen. Am nächsten Morgen ist das Hörgerät wieder voll einsatzbereit.

Im Vergleich zu herkömmlichen Akkus bieten Im-Ohr-Hörgeräte mit Lithium-Ionen-Akku eine deutlich längere Laufzeit, mehr Leistung und die Möglichkeit für unbegrenztes Streaming. Auch die hohe Lebensdauer und die schnelle Ladezeit sprechen für Akkugeräte.

Vorteile von Im-Ohr-Hörgeräten mit Akku-Betrieb:

Silk CnG IX Ladestation Geräte
  • 24 Stunden Laufzeit für Im-Ohr-Hörgeräte mit 1x Aufladen
  • Lange Akkulaufzeit & kurze Ladezeit
  • Umweltfreundlicher als Batterien
  • Flexibel laden auch unterwegs
Vorteile von Im-Ohr-Hörgeräten mit Bluetooth

Im-Ohr-Hörgeräte mit Bluetooth

Hörgeräte mit Bluetooth bieten modernen Hörkomfort auf höchstem Niveau. Dank integrierter Bluetooth-Technologie lassen sich viele Modelle direkt mit dem Smartphone, Fernseher oder anderen Endgeräten verbinden. So streamen Sie Musik, Telefonate oder Navigationsansagen ganz bequem direkt ins Ohr, ganz ohne Zusatzgeräte. Über die zugehörige App haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihr Hörgerät individuell zu steuern: Lautstärke, Klangprofile oder Umgebungsmodi lassen sich in Echtzeit anpassen.

Zahlt die Krankenkasse Im-Ohr-Hörgeräte?

Die gesetzliche Krankenversicherung beteiligt sich grundsätzlich an den Kosten für Hörgeräte, auch bei Im-Ohr-Modellen. Sie übernimmt den sogenannten Festbetrag, eine Erstattung, die bei medizinischer Notwendigkeit und einer Verordnung vom HNO-Arzt gewährt wird. Je nach Modell und technischer Ausstattung kann eine private Zuzahlung erforderlich sein, insbesondere wenn es sich um besonders leistungsstarke und hochwertige Technologien handelt. Die Im-Ohr-Hörgeräte-Kosten variieren entsprechend: Günstige Geräte sind bereits ab wenigen hundert Euro erhältlich und werden durch den Festbetrag der Kasse abgedeckt. Premium-Modelle mit KI-Technologie und speziellem Zubehör können mehrere tausend Euro kosten. Welches Modell für Anwender am besten geeignet ist, hängt vom individuellen Hörverlust und den persönlichen Hörvorlieben ab und kann am einfachsten durch vergleichende Gerätetests beim Hörakustiker in Erfahrung gebracht werden.

Jetzt informieren und bis zu 1.500 Euro Krankenkassenzuschuss sichern

Reinigung & Pflege von Im-Ohr-Hörgeräten

Damit Ihr Im-Ohr-Hörgerät zuverlässig funktioniert und lange hält, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Besonders wichtig: Die tägliche Reinigung, denn Schweiß und Ohrenschmalz können die empfindliche Technik schnell beeinträchtigen. Zur Grundausstattung gehören eine Reinigungsbürste, ein Reinigungstuch sowie ein Trockensystem, das über Nacht die Feuchtigkeit entzieht. Ein besonders praktisches Hilfsmittel ist das auriFIX Reinigungsspray von Hörluchs. Es ist das einzige Spray auf dem Markt, das direkt auf die Hörgeräte aufgetragen werden darf. Es trocknet sofort und rückstandslos: Ideal für alle, die ihre Technik schnell und sicher pflegen möchten. Ebenfalls wichtig ist der regelmäßige Austausch des Cerumenschutzfilters, der das Eindringen von Ohrenschmalz verhindert. Das können Anwender je nach Bedarf alle 4-8 Wochen einfach und zu Hause selbst durchführen.

auriFIX-3D-Rendering-Spray

Bauformen von Im-Ohr-Hörgeräten: CIC, ITC & ITE im Überblick

Im-Ohr-Hörgeräte sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, die sich in Größe, Technik und Sitz im Ohr unterscheiden.
Je nach Bedarf und persönlicher Vorliebe bieten die Varianten CIC, ITC und ITE unterschiedliche Vorteile in puncto Diskretion, Komfort und Funktionalität.

CIC: Ccompletely in the canal (komplett im Gehörgang)

CIC-Hörgeräte gehören neben dem Hörluchs-TiK zu den kleinsten IdO-Varianten auf dem Markt. Sie verschwinden nahezu vollständig im Gehörgang, sodass außen lediglich ein kleiner Zugfaden sichtbar bleibt. Dieser ermöglicht ein einfaches Einsetzen und Herausnehmen des CIC-Hörsystems. Durch ihre Platzierung besonders nahe am Trommelfell ermöglichen sie ein natürliches Hörerlebnis mit klarem, natürlichem Klang und verbessertem Sprachverstehen. CIC-Systeme werden individuell angefertigt und an den Gehörgang des Trägers angepasst. Der feste Sitz im Gehörgang verhindert, dass sich das Gerät beim Sprechen oder Kauen bewegt. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise bieten sie keinen Platz für Zusatzfunktionen wie Bluetooth. Sie sind ideal für alle, die eine besonders diskrete Lösung suchen.

Tief-im-Kanal (TiK) Hörgeräte in schwarz von Hörluchs Hörgeräte

ITC: In-the-Canal (Gehörgangs-Hörgeräte)

ITC-Hörgeräte sitzen ebenfalls tief im Gehörgang, sind aber etwas größer als CIC-Modelle. Dadurch bieten sie mehr Platz für technische Erweiterungen wie etwa eine manuelle Lautstärkeregelung oder zusätzliche Features. Die Gehäusefarbe kann an die Haut- und Ohrfarbe angepasst werden, was sie besonders unauffällig macht. ITC-Systeme gelten als moderater Mittelweg: Sie sind weniger auffällig als klassische ITE-Hörgeräte, gleichzeitig leistungsstärker als die dezente CIC-Variante, bei der durch die kleine Batterie häufigere Wechsel notwendig sind. Wer einen guten Kompromiss aus Unauffälligkeit und Funktion sucht, liegt mit einem ITC-Modell genau richtig.

ITE: In-the-Ear

ITE-Hörgeräte sitzen in der Ohrmuschel (Concha) und sind die größten unter den Im-Ohr-Hörgeräten. Sie bieten dadurch besonders viel Platz für Technik. Heutzutage gibt es ITE-Geräte in ultramodernem Design, die äußerlich an stylishe In-Ear-Hörer erinnern, sich per Bluetooth mit Smartphones, Fernsehern und anderen Audiogeräten verbinden lassen und über lange Akkulaufzeiten verfügen. Die größere Bauform sorgt für eine einfache Bedienung und Reinigung. Durch die farbliche Anpassung an den Hautton des Trägers integrieren sich ITE-Geräte außerdem harmonisch ins Erscheinungsbild.

Von der Beratung bis zur Anpassung: Im-Ohr-Hörgeräte bei Hörluchs

Im-Ohr-Hörgeräte vereinen modernes Design, diskrete Bauformen und leistungsstarke Technik. Ob CIC, ITC oder ITE: Die Wahl des richtigen Modells hängt von vielen Faktoren ab, etwa von Ihrem Hörverlust, Ihrem Alltag und Ihrem individuellen Tragegefühl. Damit Sie genau die Hörlösung finden, die zu Ihnen passt, stehen Ihnen bei Hörluchs erfahrene Akustiker zur Seite. Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Jetzt Termin vereinbaren und Im-Ohr-Hörgeräte bei Hörluchs entdecken!

Testen Sie in 3 Minuten, ob Sie ein Hörgerät benötigen!