Skip to main content

Was tun bei Tinnitus?

Tinnitus ist ein Phänomen, das viele Menschen betrifft. Sie hören ein störendes Geräusch im Ohr, obwohl keine entsprechende Geräuschquelle existiert. Die Symptome reichen von leichten, kaum wahrnehmbaren Tönen bis hin zu starken Geräuschen, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können, von einem hohen Piepen bis zu einem dumpfen Brummen oder Rauschen. Doch was tun bei Tinnitus? Hier bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome und bewährten Behandlungsstrategien für Tinnitus.

Tinnitus Ursachen und Symptome

Ursachen

Die Ursachen für Tinnitus sind vielfältig und können von physischen Faktoren wie Gehörschäden, Infektionen und Lärmbelastung bis hin zu psychischen Faktoren wie Stress und Angststörungen reichen. Für eine möglichst effektive Behandlung eines Tinnitus ist es wichtig, die der Hörstörung zugrundeliegende Ursache zu finden ermöglichen.

Symptome

Tinnitus tritt meist als ein konstantes Geräusch in einem oder beiden Ohren auf. Die Art des Geräusches kann variieren: Es kann ein Pfeifen, Zischen, Rauschen oder Summen sein. Einige Menschen berichten sogar von musikalischen Klängen. Die Lautstärke und Intensität des Geräusches kann sich im Laufe der Zeit ändern.

Bewährte Tinnitus Behandlung

Die Behandlung von Tinnitus ist oft komplex und sollte ganz individuell abgestimmt sein. Hier sind einige bewährte Strategien zur Linderung von Tinnitus:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):

    Diese Therapieform zielt darauf ab, den emotionalen Stress, der durch Tinnitus ausgelöst wird, zu reduzieren.

  • Hörgeräte und Noiser:

    Diese Geräte sorgen dafür, die Geräusche im Ohr zu maskieren. Dadurch treten die störenden Ohrgeräusche in den Hintergrund und die Wahrnehmung des Tinnitus ist reduziert.

  • Ohrduschen und Nasensprays:

    Diese Mittel können bei einem Tinnitus helfen, der durch eine Infektion entstanden ist.

  • Entspannungstechniken:

    Yoga und Meditation können dazu beitragen, die psychischen Auswirkungen von Tinnitus zu mindern.

  • Medikamentöse Therapie:

    In einigen Fällen können Medikamente wie Gingko zur Behandlung von Tinnitus eingesetzt werden, allerdings sind sie nicht immer wirksam und können Nebenwirkungen haben.

Unterstützende Therapie­möglichkeiten und Selbsthilfe­strategien

Musiktherapie

Die Musiktherapie kann sich als Methode zur Linderung von Tinnitus-Symptomen erweisen. Durch das Hören von beruhigender Musik können sich Tinnitus- Patienten entspannen und oft wieder besser schlafen.

Achtsamkeit und Atemübungen

Achtsamkeit und Atemübungen können dazu beitragen, den Fokus weg von dem störenden Geräusch hin zu positiven Gedanken zu lenken. Diese Methoden sind einfach anzuwenden und erfordern keine spezielle Ausrüstung.

Spezialisierte Beratung durch einen Arzt oder Hörluchs Hörgeräte Akustiker

Die wichtigste Maßnahme, wenn Sie Tinnitus-Symptome bemerken, ist der Gang zum Arzt oder einem Hörakustiker für eine professionelle Diagnose und Beratung. Ihr Hörluchs Hörgeräte Akustiker berät Sie ausführlich über die verschiedenen Behandlungsoptionen, die von kognitiver Verhaltenstherapie bis hin zu speziell programmierten Hörgeräten. Mit diesen werden, gerade wenn ein Tinnitus mit einer Hörminderung einhergeht, sehr gute Erfolge bei der Tinnitus-Behandlung erzielt. 

Hörgeräte als Tinnitus-Behandlung

Nahaufnahme von einem Tinnitus Hörgerät im rechten Ohr einer Tinnitus Patientin

Das Tragen von modernen Hörgeräten kann einen Tinnitus effektiv minimieren. Der gezielte Einsatz von Geräuschfiltern und Klangprofilen verbessert das Hörvermögen und lindert die Tinnitus-Symptome, indem die störenden Geräusche reduziert werden.

Selbsthilfestrategien: Was können Sie selbst tun?

Auch im Alltag gibt es einige Selbsthilfestrategien, die einen Tinnitus lindern können:
  • Geräuschmaskierung:

    Hintergrundgeräusche reduzieren die Konzentration auf den Tinnitus. Ein leiser Ventilator, das Rauschen des Meeres oder spezielle Tinnitus-Apps können das störende Geräusch überdecken.

  • Bewegung und Sport:

    Körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und kann dazu beitragen, Tinnitus-Symptome zu lindern.

  • Gesunde Ernährung:

    Manche Menschen berichten von einer Verbesserung der Symptome durch eine ausgewogene Ernährung und den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel und Substanzen wie Koffein und Alkohol.

Forschungsansätze und aktuelle Studien

Es gibt zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit den Mechanismen und der Behandlung von Tinnitus beschäftigen. Einige Studien konzentrieren sich auf die Rolle der Neuroplastizität des Gehirns, das ist die Fähigkeit des Gehirns, seinen Aufbau und seine Funktion zu verändern. Ein anderer Behandlungsansatz ist die Neuromodulation. Hier wird die Weitergabe von Nervenimpulsen durch elektrische Impulse oder Medikamente beeinflusst. Auch wenn die Wissenschaft noch keine definitive Lösung gefunden hat, gibt es vielversprechende Ansätze, die in den kommenden Jahren zu effektiveren Behandlungsmethoden führen könnten.

Schlusswort

Tinnitus ist eine ernstzunehmende Belastung, aber es gibt zahlreiche Wege, wie Betroffene ihr Leben trotz der Beschwerden in den Griff bekommen können. Von der medizinischen Beratung durch einen Arzt oder Hörluchs Hörgeräte Akustiker bis hin zu Selbsthilfestrategien und spezialisierten Hörgeräten – Sie sind nicht allein und es gibt Möglichkeiten, Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Ihr persönlicher Beratungstermin
Jetzt Termin im Hörluchs Fachgeschäft in wenigen Schritten online buchen.