-
Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
Genießen Sie feines Hören! Weil es einen Unterschied macht, „dabei“ statt „außen vor“ zu sein. Unsere kleinsten Hörsysteme sitzen wie unsichtbar im Ohr und machen jede Bewegung mit.
Hören Sie den Unterschied!
-
TiK®-Hörsysteme
Klein und unsichtbar
Genießen Sie Ihr Leben mit allen Sinnen. Wie unsichtbar im Ohr, passgenau gefertigt sitzt das TiK Hörgerät tief und „rüttelfest“/ „sicher“ im Gehörgang.
Tief-im-Kanal-Hörgeräte und Hörluchs ICP-TIK®
Tief-im-Kanal-Hörgeräte sitzen fast unsichtbar im Gehörgang, egal welcher Hersteller. Eine Besonderheit ist das maßgefertigte ICP TIK® von Hörluchs: Es überträgt Sprache verlustfrei und verfügt dank original ICP-Technologie über einen integrierten Lärmschutz.
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)
Im-Ohr-Hörgeräte verschwinden dezent im äußeren Teil des Gehörgangs. Individuell angepasst und ausgestattet mit vielen technischen Innovationen sind sie geeignet für Menschen mit hohem Anspruch an Klang und Ästhetik.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)
Modernste Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind so klein und leicht, dass sie hinter dem Ohr fast nicht mehr bemerkt werden. Auch Rallye-Ikone Walter Röhrl vertraut auf diese Technologie. Äußerst leistungsstark eignet sie sich für jeden Hörverlust.
Hörluchs® ICP-Hörsysteme
Weltweit einzigartig sind Hörluchs ICP-Hörsysteme. Sie dürfen sogar an Lärmarbeitsplätzen getragen werden und schützen durch einen integrierten Lärmschutz das Resthörvermögen seines Trägers.
HCP-Otoplastiken
In der kleinen HCP-Otoplastik verhindert ein akustischer Filter das Eindringen von Umgebungslärm in das Ohr. Unterhaltungen in Gruppen und Restaurants werden damit zum Kinderspiel. HCP ist kompatibel mit HdO- Hörgeräten aller Marken und Hersteller.
Cochlea-Implantate (CI)
Cochlea-Implantate stimulieren den Hörnerv direkt und elektrisch. Sie kommen zum Einsatz, wenn ein Hörgerät nicht mehr ausreicht und werden in Fachkliniken implantiert. Die CI-Akustiker von Hörluchs übernehmen für Sie die Nachbetreuung inklusive der Programmierung.
Instant-Fit-Hörgeräte
Dezent im Gehörgang platziert sind Instant-Fit-Hörgeräte dank ihrer Standardschale sofort einsatzfähig. Trotz universeller Bauweise passen Sie zu vielen Ohren und Hörvorlieben und sind ideal für alle, die möglichst schnell und unkompliziert besser hören möchten.
Hörluchs TiK®- Hörgeräte
Bei den winzigen TiK®-Hörgeräten bewirkt eine neuartige Art der Anpassung sofortige und natürliche Hörerlebnisse. Für alle, die außergewöhnlich hohe Ansprüche an ihr Hören mit einem Hörsystem haben.
Einfach zum Wunschhörgerät
Finden Sie Ihren Lieblingsklang.
Feinanpassung bequem per App von zu Hause aus möglich.
1. Hörtest und Erstberatung
Im Fachgeschäft messen wir kostenfrei Ihr Gehör und erstellen ein Audiogramm. Unter Berücksichtigung Ihres Lebensumfeldes finden wir die für Sie individuell optimale Hörtechnologie und stellen sie nach Ihren Bedürfnissen ein.
2. Probetragen und Anpassung vor Ort oder online per App
Testen Sie Ihr neues Hören in Ihrer gewohnten Umgebung und vereinbaren Sie Ihren Termin zur Feineinstellung. Diese führen wir auf Wunsch für Sie im Fachgeschäft oder online per App durch.
3. Vergleichende Anpassung und Abschlussmessung im Fachgeschäft
Genießen Sie schon bestes Hören? Dann haben Sie „Ihr“ Hörgerät gefunden. Selbstverständlich ist auch ein Test anderer Hersteller-Marken und Technologien möglich.
Montag–Freitag
9:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Arten von Hörgeräten
Die wichtigsten Arten von Hörgeräten
Die modernen Hörgeräte bieten neben den unterschiedlichen Ausführungen auch Funktionen und Technologien, die früher nicht verfügbar waren. Bei den Hörhilfen unterscheidet man grundlegend zwischen einem offenen und einem geschlossenen Hörsystem. Zum offenen System zählt das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät und zum geschlossenen das In-dem-Ohr-Hörgerät.
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO)
Besonderheiten zum klassischen HdO-Gerät:
Das Mini-HdO-Modell
Besonderheiten zum Mini-HdO-Modell
Die Mini-HdO-Hörgeräte sind in zwei unterschiedlichen Varianten bzw. Arten von Hörgeräten erhältlich:
-
1. Bei einer Variante ist der Lautsprecher (Hörer) im Gehörgang positioniert und mit dem Ohrpassstück verbunden. Hierbei wird der Ton erst kurz vor dem Trommelfell erzeugt, daher entsteht ein breites und natürliches Klangspektrum.
-
2. Bei der zweiten Variante sitzt der Hörer wie üblich im Gehäuse des Hörgeräts selbst und der Ton gelangt über den sehr dünnen Schlauch in den Gehörgang.
HdO Hörgeräte mit Otoplastik (Ohrpassstück)
Dieses Hörsystem hat mehr Funktionen, Bedienelemente und Leistung als alle anderen Arten von Hörgeräten. Es ist für Menschen mit mittlerem oder schwerem Hörverlust geeignet. Die empfindlichen elektronischen Komponenten liegen hinter dem Ohr. Sie sind daher weniger anfällig für Feuchtigkeit oder Schäden. Die Otoplastik ist in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich.
Ein HdO-Hörgerät mit einer optimal sitzenden Otoplastik bietet höchsten Komfort und beste Leistung. Es hat zudem den Vorteil, dass die Otoplastik beim wachsenden Kind leicht auszutauschen ist. Das eigentliche Hörgerät muss daher nicht ersetzt werden.
Sie haben Fragen?
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte passen zu jedem Hörverlust und jeden Hörgeschmack. Sie sind nicht größer als eine 1-Euro-Münze.
Im-Ohr-Hörgerät (IdO)
Im-Ohr-Hörgeräte sind in verschiedenen Größen erhältlich. Moderne Digitaltechnik ermöglicht es, immer kleinere Ausführungen an hoch entwickelten Hörsystemen anzufertigen. Manche Hörsysteme sind so klein, dass sie im Gehörgang platziert werden können. Somit sind sie besonders diskret und von außen kaum wahrnehmbar.
Concha-Hörsystem
Gehörgangs-Hörgeräte
CIC-Hörgeräte
Empfänger im Ohr (RITE) oder (RIC) Receiver-in-the-canal-Hörgeräte
CROS- und BICROS-Hörgeräte
CROS- und BICROS-Hörgeräte eignen sich für Menschen, die nur auf einem Ohr schwerhörig sind und bei denen herkömmliche Arten von Hörgeräten keine Verbesserung bewirken. Die Verstärkung des Schalls reicht hier nicht aus, um das Innenohr zu stimulieren.
Einseitige Taubheit kann sich im Straßenverkehr gefährlich auswirken. Erst durch Richtungshören (räumliches Hören) ist es möglich, die Richtung eines Geräusches zu erkennen. Durch die CROS- und BICROS-Versorgung entsteht ein dreidimensionales Klangbild, sodass auch ein näherndes Auto beim Überqueren der Straße gehört wird.
Das CROS-Hörsystem ist beidseitig zu tragen. Geräusche werden von einem Ohr zum anderen weitergeleitet, sodass ein einseitiger Hörverlust ausgeglichen wird. Bei der BICROs-Versorgung (Bi = doppelt) handelt es sich um eine zweifache Verstärkung.
ICP TIK® (Tief im Kanal) – Gehörschutz und Hörsystem
Mit dem ICP TIK® stellt Hörluchs eine Besonderheit an Gehörschutz und Hörgerät am Arbeitsplatz vor. Das ICP-Hörsystem (Insulating Communication Plastic) ist für den Einsatz am Lärmarbeitsplatz bauaufsichtlich zugelassen.
Seit 2010 sorgt Hörluchs als Erfinder für Hörgeräte mit Lärmschutzprogramm dafür, dass auch Menschen mit Schwerhörigkeit an Lärmarbeitsplätzen arbeiten können.
ICP-Systeme gehören zu den Arten von Hörgeräten, die optimal lärmdämmend wirken, wobei Information z. B. Warnsignale und Stimmen weiterhin gut hörbar sind. Somit wird der individuelle Hörverlust des Betroffenen ausgeglichen und gleichzeitig das Ohr geschützt.