
Tinnitus, das ständige Hören eines Klingelns oder Brummens ohne äußere Schallquelle, kann das Leben erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise können Hörgeräte eine effektive Hilfe bei der Linderung von Tinnitus-Symptomen sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Hörgeräte bei Tinnitus helfen können, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Wie funktionieren Hörgeräte bei Tinnitus?
Maskierung von Tinnitusgeräuschen
Hörgeräte können Sprachfrequenzen verstärken und spezielle, auf die wahrgenommene Frequenz eines Tinnitusgeräusches ausgelegte, „Maskierungsgeräusche“ erzeugen. Dadurch lässt sich das störende Ohrgeräusch überdecken. Im Ergebnis daraus rückt die Sprachinformation in den Vordergrund und der Tinnitus in den Hintergrund. Diese Maskierung im Hörgerät wird individuell auf die Tonhöhe des wahrgenommenen Tinnitus angepasst, so dass dieser überblendet, fachlich ausgedrückt, „maskiert“ wird.
Verbesserung der allgemeinen Hörfähigkeit
Tinnitus tritt häufig in Verbindung mit Hörverlust auf. Durch das Verstärken von Sprachsignalen und wichtigen Geräuschen verbessern Hörgeräte die allgemeine Hörfähigkeit. Hierdurch verringert sich die Wahrnehmung des Tinnitus. Indem Hörgeräte also den Fokus des Gehirns auf die existierende Geräusch- und Sprachumgebung lenken, helfen sie, den Tinnitus in den Hintergrund zu drängen.
Individuelle Anpassung und Therapie
Moderne Hörgeräte bieten personalisierte Einstellungen und Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Tinnitus-Patienten abgestimmt sind. In Kombination mit Tinnitus-Therapien, etwa der Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) oder der Tinnitus-Notch-Therapie, können diese Geräte den Betroffenen helfen, den Tinnitus besser zu bewältigen und langfristig zu lindern.
Vorteile von Hörgeräten bei Tinnitus
Erhöhung des Hörkomforts
Durch die Verbesserung der allgemeinen Hörfähigkeit und die Maskierung von Tinnitusgeräuschen tragen Hörgeräte zur Erhöhung des Hörkomforts bei. Nutzer berichten oft, dass sie sich von ihrem Tinnitus abgelenkt und weniger gestresst fühlen.
Verbesserte Lebensqualität
Die Reduzierung der Tinnitus-Wahrnehmung führt zu einer verbesserten Lebensqualität. Betroffene können wieder aktiver am sozialen Leben teilnehmen und fühlen sich insgesamt wohler. Die Linderung von Tinnitus-Symptomen kann auch zum besseren Schlaf und einer geringeren emotionalen Belastung beitragen.
Einfache Handhabung
Moderne Hörgeräte sind benutzerfreundlich und bieten eine einfache Handhabung. Viele Modelle sind mit wiederaufladbaren Akkus ausgestattet, was die Handhabung erleichtert und den regelmäßigen Batteriewechsel überflüssig macht.
Worauf Sie bei der Auswahl von Hörgeräten achten sollten
Beratung durch Fachleute
Es ist wichtig, sich von einem Hörakustiker oder HNO-Arzt beraten zu lassen, um das passende Hörgerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Fachleute können die geeigneten Einstellungen für die Tinnitus-Maskierung und die allgemeine Hörverbesserung vornehmen.
Technologische Funktionen
Achten Sie auf Hörgeräte mit speziellen Tinnitus-Programmen und Bluetooth-Konnektivität. Diese Funktionen ermöglichen eine flexible Anpassung und eine komfortable Nutzung im Alltag. Tinnitus-Kombi-Geräte arbeiten mit verschiedenen Ansätzen gegen Tinnitus. Vom Gerät erzeugte Geräusche oder Klänge, die beispielsweise einem Meeresrauschen oder Zen-Klängen ähneln, überlagern den Tinnitus und machen ihn somit weniger wahrnehmbar. Die Tinnitus-Notch-Funktion reduziert die Belastung, die durch einen tonalen Tinnitus besteht, oder kann ihn sogar komplett verschwinden lassen. Hier wird ein „Notch“ (Kerbe) in exakt der Frequenz des Tinnitus in die Klangverarbeitung des Hörgerätes eingearbeitet. Die Notch kann vom Hörakustiker individuell erstellt und angepasst werden.
Komfort und Passform
Ein gutsitzendes Hörgerät ist entscheidend für den Tragekomfort und die Wirksamkeit. Probieren Sie verschiedene Modelle aus, um das Gerät zu finden, das am besten zu Ihnen passt.
Fazit
Häufig gestellte Fragen zum Thema Hörgeräte bei Tinnitus
Ja, Tinnitus kann durch verschiedene audiologische Tests gemessen werden. Audiologen verwenden spezielle Testmethoden, um die Frequenz und die Lautstärke des Tinnitus zu bestimmen und den Grad des Hörverlusts zu evaluieren. Diese Messungen helfen bei der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung von Tinnitus, darunter Hörgeräte bei Tinnitus, Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT), kognitive Verhaltenstherapie (CBT), und Entspannungsübungen. Ein Hörakustiker oder HNO-Arzt kann die geeignete Behandlung empfehlen.
Ein Hörgerät hilft bei Tinnitus, vor allem wenn dieser mit einem Hörverlust einhergeht. Hörgeräte verstärken die wichtigen Signale und Geräusche der Hörumgebung und maskieren somit das Tinnitus Geräusch. Dadurch rückt der Tinnitus in den Hintergrund. Vergleichen lässt sich dieser Maskierungseffekt mit einer brennenden Kerze in einem Zimmer. Ist der Raum dunkel, fällt der Blick auf die brennende Kerze. Knipst man im Zimmer jedoch das Licht an, rückt die Einrichtung und der gesamte Raum ins Blickfeld, die brennende Kerze scheint plötzlich nicht mehr so hell.
Moderne Hörgeräte mit speziellen Tinnitus-Maskierungsfunktionen sind besonders effektiv. Diese Geräte bieten individuell anpassbare Programme, die Tinnitus Geräusche überdecken und gleichzeitig den Hörverlust kompensieren. Lassen Sie sich von einem Hörakustiker beraten, um das passende Modell zu finden.
In der Regel verstärkt ein Hörgerät den Tinnitus nicht. Jedoch erhöht ein Hörgerät die Lautstärke aller wichtigen Geräusche aus der Hörumgebung. Damit dieser Höreindruck nicht unangenehm wird, ist eine professionelle Anpassung und eine regelmäßige Kontrolle durch einen Hörakustiker wichtig.
Ein Tinnitus Noiser ist ein spezielles Gerät, das Geräusche erzeugt, um den Tinnitus zu überdecken, ähnlich wie ein Tinnitus Masker. Während einige Hörgeräte diese Funktion integriert haben, sind Tinnitus Noiser eigenständige Geräte, die oft zusammen mit Hörgeräten verwendet werden.
Die Kosten für einen Tinnitus Noiser variieren je nach Modell und Hersteller. In der Regel liegen die Preise zwischen 500 und 2000 Euro. Es ist ratsam, sich von einem Hörakustiker beraten zu lassen und mögliche Kostenübernahmen durch die Krankenkasse zu prüfen.
Ein Tinnitus Masker ist ein Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Tinnitusgeräusche zu überdecken. Es erzeugt ein kontinuierliches Rauschen oder andere angenehme Geräusche, die den Tinnitus weniger wahrnehmbar machen. Viele moderne Hörgeräte haben diese Funktion integriert.
Tinnitus kann, je nach Schweregrad und Auswirkung auf das tägliche Leben, als Behinderung anerkannt werden. Bei starken Beeinträchtigungen kann ein Grad der Behinderung (GdB) beantragt werden, der bestimmte Unterstützungen und Leistungen ermöglicht.
Ja, in einigen Fällen kann Tinnitus von selbst wieder verschwinden, insbesondere wenn er durch kurzfristige Lärmbelastung oder Stress ausgelöst wurde. Chronischer Tinnitus hingegen bleibt oft bestehen, kann jedoch durch verschiedene Behandlungsansätze gemildert werden.