Skip to main content

Wann sollte man einen Hörtest machen?

Junge Frau macht Hörtest bei Hörluchs Hörgeräte

Regelmäßig, weil ein Hörverlust oft schleichend entsteht und anfangs fast immer unbemerkt bleibt. Sie verlieren wertvolle Zeit, wenn Sie erst dann einen Hörtest machen, wenn Sie bekannte Geräusche nicht mehr hören, oder Gesprächen nicht mehr in gewohnter Weise folgen können. Je stärker Ihr Gehör beeinträchtigt ist, desto schwieriger wird es, sich an ein Hörgerät zu gewöhnen.
Sie kennen sicher die Erfahrungen von Neu-Hörgeräteträgern, die plötzlich viele Alltagsgeräusche als  zu laut empfinden. Schuld ist hier in den wenigsten Fällen das Hörgerät, sondern meistens die Tatsache, dass zu lange mit einem Hörtest gewartet wurde und das hörentwöhnte Gehirn manche Geräusche schlichtweg vergessen hat.

Unser Gehirn vergisst das Hören

Geräusche wie Tellerklappern, Gläserklirren oder Wasserrauschen nehmen Hörgeräte-Neulinge oft als sehr intensiv und störend wahr, da sie diese lange Zeit nicht mehr gehört haben. Je länger sich eine solche Hörentwöhnung hinzieht, umso schwieriger fällt die anfängliche Gewöhnung an das Hörgerät. Das Erkennen vieler Geräusche, die eine Person lange Zeit nicht gehört hat, muss das Gehirn wieder erlernen. Denn mit dem Hörgerät hören wir zunächst alles wieder in seiner tatsächlichen Lautstärke. Selbstverständlich gelingt das und mit einem Hörtraining wie der Hörluchs Hörsafari® berichten auch Personen mit längeren Hörentwöhnungszeiten wieder über gute Hörerfolge. Dennoch sollten Sie Ihr Gehör regelmäßig fachmännisch mit einem Hörtest überprüfen lassen.

Hörsafari® Hörtraining von Hörluchs Hörgeräte auf dem iPad

Mit regelmäßigen Hörtests erkennen Sie einen Hörverlust frühzeitig

Je schneller eine Hörminderung erkannt wird, desto schneller werden Sie sich an ein Hörgerät gewöhnen und Ihr Hörvermögen wieder verbessern und lange erhalten. Deshalb sollten Sie Ihr Gehör routine- und regelmäßig testen lassen.
Auch andere gesundheitliche Probleme, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, können sich durch eine Hörminderung bemerkbar machen und durch einen Hörtest entdeckt werden.

Wie oft sollte man einen Hörtest machen?

Das hängt von Ihrem Alter, Ihrem Beruf und Ihren aktuellen Hörbedingungen ab. Es ist z.B. erwiesen, dass Menschen, die in einer lauten Großstadt leben, schneller Hörprobleme bekommen als Landbewohner. Gesunde Erwachsene, ohne Risikofaktoren, sollten alle fünf bis zehn Jahre einen Hörtest machen. Nach dem 50. Lebensjahr steigt jedoch Ihr Risiko für einen altersbedingten Hörverlust und Sie sollten dann mindestens alle drei Jahre Ihr Gehör testen lassen.

Berufliche Risikofaktoren

Wenn Sie in einer lauten Umgebung arbeiten, ist es ratsam, das Gehör häufiger testen lassen. Am besten jährlich, damit Sie frühzeitig auf mögliche Schäden reagieren können.

Hörhilfen regelmäßig anpassen

Wenn Sie bereits Hörgeräte tragen, empfehlen wir einen jährlichen Hörtest und Gerätecheck. Ihr Hörvermögen kann sich mit der Zeit verändern und Ihre Hörsysteme sollten immer richtig eingestellt sein.

Hörtest bei Hörgeräte Hörluchs

Achten Sie, unabhängig von Ihrem Alter oder Beruf auf Ihr Hörvermögen und lassen Sie es regelmäßig testen! Ein Hörtest bei Hörgeräte Hörluchs ist kostenlos, schmerzfrei und schnell gemacht. Für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns gerne oder buchen Sie direkt online Ihren Termin.

Jetzt Termin sichern
Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung mit unseren Hörluchs-Experten vor Ort.
Ihr persönlicher Beratungstermin
Jetzt Termin im Hörluchs Fachgeschäft in wenigen Schritten online buchen.
Testen Sie in 3 Minuten, ob Sie ein Hörgerät benötigen!