Wasserdichte Hörgeräte: zuverlässiger Klang bei Wind und Wetter
Ob beim Sport, im Regen oder beim Schwimmen – Feuchtigkeit kann für Hörgeräte eine echte Herausforderung sein. Moderne, wasserfeste Modelle können es mit Wasser aufnehmen und haben zugleich einen hochwertigen Klang. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche wasserresistenten Hörgeräte es gibt und wie Sie sie erkennen. So können Sie sich im Alltag voll und ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt – ohne sich Sorgen um Ihr Hörgerät machen zu müssen.
Welche Hörgeräte sind wasserdicht?
Moderne Hörgeräte bieten je nach Modell und Hersteller unterschiedliche Grade an Wasserbeständigkeit. Ein gängiger Standard zur Bewertung dieser Beständigkeit ist die IP-Schutzklasse (Ingress Protection). Als höchste Schutzklasse für Hörgeräte gilt IP68, was bedeutet, dass das Gerät staubdicht ist und vor dauerhaftem Untertauchen in Wasser bis zu einer bestimmten Tiefe und Zeitspanne geschützt bleibt.
Wie wasserdicht sind Hörgeräte?
Die IP-Klassifizierung gibt an, wie gut ein Hörgerät gegen Staub und Wasser geschützt ist. Sie besteht aus zwei Ziffern:
- Erste Ziffer (0–6): Schutz gegen Staub
- Zweite Ziffer (0–9): Schutz gegen Wasser
Typische Schutzklassen für Hörgeräte:
IP68 ist die höchste Schutzklasse für Hörgeräte, bedeutet aber nicht, dass das Gerät unbegrenzt unter Wasser bleiben kann.
Wie erkenne ich, ob mein Hörgerät wasserfest ist?
Ob Ihr Hörgerät wasserfest ist, erkennen Sie an folgenden Merkmalen:
1. IP-Schutzklasse prüfen
Der wichtigste Hinweis auf die Wasserfestigkeit eines Hörgeräts ist die IP-Schutzklasse. Sie besteht aus zwei Ziffern:
- Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Staub an (Skala 0–6).
- Die zweite Ziffer gibt den Schutz gegen Wasser an (Skala 0–9).
Wo finde ich die IP-Schutzklasse?
- In der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung Ihres Hörgeräts.
- Auf der Webseite des Herstellers oder im Datenblatt des Modells.
- Fragen Sie Ihren Hörakustiker, falls Sie unsicher sind.
2. Herstellerangaben checken
Manche Hörgerätehersteller bewerben ihre Modelle als wasserfest oder wasserdicht. Dabei gibt es Unterschiede:
- Wasserfest bedeutet, dass das Gerät Spritzwasser, Regen und Schweiß aushält.
- Wasserdicht (mit IP68-Zertifizierung) kann sogar zeitweiliges Untertauchen überstehen.
3. Sichtprüfung: Sind Mikrofone und Batteriefach abgedichtet?
- Offene Mikrofoneingänge oder ein klassisches Batteriefach können ein Hinweis darauf sein, dass das Hörgerät nicht wasserfest ist.
- Versiegelte Gehäuse und Akkubetrieb sind häufig ein Zeichen für bessere Wasserbeständigkeit.
4. Im Zweifel: Den Hörakustiker fragen
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihr Hörgerät wasserfest ist, kann Ihnen Ihr Hörakustiker anhand der Modellnummer und der technischen Daten eine zuverlässige Antwort geben.
So vermeiden Sie einen Wasserschaden an Ihrem Hörgerät
- Salzwasser: Der Kontakt mit Salzwasser kann schädlich sein, da Salz Kristalle bildet, die das Gerät beschädigen können. Daher sollte der Kontakt mit Salzwasser vermieden werden. Chlor ist ebenfalls schädlich für die Elektronik.
- Nehmen Sie das Hörgerät heraus, wenn Sie schwimmen, duschen oder in die Sauna gehen.
- Pflege nach Wasserkontakt: Wenn Ihr Hörgerät nass geworden ist, sollten Sie es ausschalten, vorsichtig trocknen und gegebenenfalls Trocknungshilfen wie eine Trocknungsbox verwenden, um Schäden zu verhindern. Verzichten Sie auf einen Föhn oder die Heizung, weil Hitze das Hörgerät beschädigen kann.
Kann man Hörgeräte im Regen tragen?
Kurzzeitiger Regen ist in der Regel unproblematisch, da viele moderne Hörgeräte über eine wasserabweisende Nano-Beschichtung verfügen. Bei sehr starkem Regen ist jedoch Vorsicht geboten, da Wasser in das Gerät eindringen kann. Besonders ohne Schirm oder Kapuze besteht die Gefahr, dass sich Wasser sammelt und durch Mikrofone oder Gehäuseöffnungen ins Innere gelangt. Wer häufig draußen unterwegs ist, sollte daher eine Regenmütze oder Kapuze tragen, um das Hörgerät zusätzlich zu schützen.
Kann man mit einem Hörgerät schwimmen gehen?
Mit den meisten Hörgeräten sollte man nicht schwimmen gehen, da sie zwar wasserresistent, aber nicht für dauerhaftes Untertauchen ausgelegt sind. Selbst Modelle mit hoher IP-Schutzklasse (z. B. IP68) sind eher für Schweiß und Regen als für den Einsatz im Wasser gedacht. Wer regelmäßig schwimmen geht, sollte auf spezielle wasserdichte Lösungen oder Alternativen zurückgreifen.
Wie viel kosten wasserdichte Hörgeräte?
Die Preise für wasserdichte bzw. wasserfeste Hörgeräte hängen stark von der Technik und den Funktionen ab, die Sie sich wünschen. Einfache Modelle bekommen Sie bereits ab 1.000 bis 1.500 Euro pro Ohr, während hochwertige Varianten mit modernster Technologie und IP68-Schutz 2.000 bis 3.500 Euro oder mehr kosten können. Häufig übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten.
Wichtig ist, dass Ihr Hörgerät nicht nur wasserresistent ist, sondern auch perfekt zu Ihrem Alltag passt. Lassen Sie sich am besten professionell beraten! In den Fachgeschäften von Hörluchs erhalten Sie genau das: persönliche Beratung, individuelle Anpassungen und modernste Technik für besten Hörkomfort. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Nähe!